Kindergarten 

Haus Regenbogen

Nur gemeinsam sind wir Stark  

Unser pädagogisches Konzept ist an der Waldorfpädagogik orientiert, bei der die enge Zusammenarbeit mit den Eltern eine besonders bedeutende Säule darstellt. Wir sehen die Elternarbeit nicht nur als eine praktische Unterstützung, sondern als wertvollen Bestandteil des Bildungsprozesses. Sie bietet uns die Möglichkeit, gemeinsam mit den Familien einen aktiven Beitrag zum Alltag in der Kita zu leisten und ein starkes Netzwerk aus Gemeinschaft und Verantwortung zu schaffen. Die Kinder erleben in diesem Kontext, wie wichtig es ist, Aufgaben gemeinsam anzupacken und dass jeder Einzelne durch seinen Beitrag zum Gelingen von Projekten und Alltagsaufgaben beiträgt. Sie lernen, dass Arbeit nicht nur eine Pflicht ist, sondern auch Freude und Erfüllung bringen kann, wenn man sie zusammen mit anderen im Team erledigt.
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Philosophie ist daher die verpflichtende Elternarbeit, die in Form von drei Stunden pro Monat erbracht werden muss. Diese Stunden bieten den Eltern vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen: Sei es durch die Teilnahme an speziellen Aktionen wie Gartenpflege, Fensterputzen oder kleinen Reparaturen, oder durch die Übernahme eines festen monatlichen Dienstes, der sich an den Bedürfnissen der Kita orientiert.
Typische Aufgaben im Rahmen der Elternarbeit können sein:
-

  • Spielzeug abwischen und pflegen, damit es immer sauber und in gutem Zustand bleibt
  • -
  • Wäsche waschen und falten, um den Alltag der Kinder in der Kita reibungslos zu gestalten
  • -
  • Garderobe aufräumen und organisieren, sodass sich alle Kinder wohl und sicher in ihren Sachen zurechtfinden
  • -
  • Einkäufe abholen oder Dinge besorgen, die für die laufenden Projekte in der Kita benötigt werden
  • -
  • … und viele weitere Aufgaben, die immer wieder anfallen.

Uns ist bewusst, dass nicht alle Eltern die Möglichkeit haben, regelmäßig aktiv in der Kita mitzuarbeiten – sei es aufgrund beruflicher Verpflichtungen oder persönlicher Umstände. Das ist natürlich vollkommen in Ordnung. Für diese Fälle bieten wir eine flexible Lösung an: Eltern, die ihre Stunden nicht in Form von praktischer Arbeit leisten können, haben die Option, die nicht erbrachten Stunden finanziell auszugleichen. Diese Mittel werden dann gezielt verwendet, um professionelle Dienstleister für anfallende Arbeiten zu engagieren, sodass der reibungslose Betrieb der Kita gewährleistet bleibt und dennoch der Gedanke der Gemeinschaft erhalten bleibt.
Um die Elternarbeit zu koordinieren und allen Beteiligten eine gute Unterstützung zu bieten, gibt es eine/n Elternarbeitskoordinator/in. Diese Person fungiert als zentrale Ansprechperson für alle Eltern und sorgt dafür, dass Aufgaben gerecht verteilt werden und stets ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist.
Durch dieses Modell möchten wir eine Atmosphäre des Miteinanders schaffen, in der sich alle – Eltern, Kinder und Erzieher – aktiv einbringen und voneinander lernen können. Denn die Elternarbeit ist für uns nicht nur eine notwendige Aufgabe, sondern auch eine Chance, das pädagogische Konzept in der Praxis zu leben und den Kindern ein lebendiges Beispiel für Gemeinschaft und Verantwortung zu geben.