Kindergarten 

Haus Regenbogen

 Unser Träger

Der Träger unseres Kindergartens ist der „Kindergarten Haus Regenbogen Bretten e.V. – Verein für eine freie Pädagogik“.

Das bedeutet, dass mindestens ein Elternteil pro Kind Mitglied in unserem Verein sein muss. Als Mitglied haben die Eltern nicht nur die Möglichkeit, sich aktiv in das Leben unserer Einrichtung einzubringen, sondern auch die Verantwortung und das Mitspracherecht, wenn es darum geht, die Belange des Vereins zu gestalten und mitzuentscheiden. Diese Mitgliedschaft ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Konzepts, da wir eine enge und aktive Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Kita fördern möchten. Eltern sind nicht nur als Unterstützer gefragt, sondern als Mitgestalter der Werte und der Richtung, in die sich unsere Einrichtung entwickelt.
Der Vorstand unseres Vereins setzt sich aus drei gewählten Elternvorständen zusammen, die gemeinsam mit der pädagogischen Leitung des Kindergartens und der Verwaltungsleitung die wichtigen Entscheidungen für die Entwicklung der Kita treffen. Diese enge Verzahnung von Eltern, pädagogischen Fachkräften und der Verwaltung stellt sicher, dass alle Perspektiven berücksichtigt werden und das Anliegen der Kinder immer im Mittelpunkt steht. Die Elternvorstände vertreten dabei die Interessen der Elternschaft und bringen ihre Erfahrungen und Wünsche aktiv in die Entscheidungsprozesse ein.
Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita erfolgt nicht nur in Form von formellen Treffen, sondern auch durch die regelmäßige Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten. So finden zweimal jährlich Mitgliederversammlungen statt, in denen alle Mitglieder des Vereins über aktuelle Themen informiert werden und die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen oder Vorschläge zu machen. Diese Versammlungen sind ein zentraler Punkt für den Austausch und die Mitbestimmung und bieten eine Plattform, auf der die Eltern die Möglichkeit haben, die zukünftige Ausrichtung des Vereins mitzugestalten.
Darüber hinaus ist die Mitarbeit der Eltern auch im Rahmen der monatlichen Elternarbeit erwünscht. In diesem Kontext können Eltern aktiv an der Gestaltung des Kita-Alltags mitwirken, sei es durch praktische Unterstützung bei Aufgaben wie Gartenarbeit oder Reinigungsarbeiten oder durch die Teilnahme an organisatorischen Tätigkeiten, die das Leben in der Kita erleichtern. Auch hier haben die Eltern die Gelegenheit, ihre Ideen und Anliegen einzubringen und die Entwicklung der Kita direkt zu beeinflussen.
Zusammengefasst bedeutet dies, dass die Mitglieder des Vereins, also die Eltern, nicht nur Zuschauer sind, sondern aktiv die Möglichkeit haben, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen. Diese enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Erziehern und der Verwaltung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Philosophie und schafft eine starke Gemeinschaft, die den Kindern eine stabile und förderliche Umgebung bietet.(Siehe „Elternarbeit“)


Unser Beginn

Die Gründung unseres Kindergartens geht auf eine engagierte Elterninitiative zurück, die sich erstmals im Frühjahr 1987 zusammenfand. Zu dieser Zeit hatten sich eine Gruppe von motivierten Eltern aus Bruchsal und Umgebung, die auf der Suche nach einer alternativen Form der frühkindlichen Betreuung für ihre Kinder waren, zu einem Kreis von Interessierten zusammengeschlossen. Diese Eltern teilten das gemeinsame Anliegen, eine Kindertagesstätte zu schaffen, die den Bedürfnissen ihrer Kinder gerecht wird und auf einem Konzept beruht, das Werte wie Individualität, Gemeinschaft und eine starke Bindung zur Natur fördert.
Neben den Eltern war auch eine erfahrene Gründungskindergärtnerin maßgeblich an der Entstehung des Kindergartens beteiligt. Sie brachte nicht nur ihre pädagogische Expertise, sondern auch ihre Vision einer alternativen und ganzheitlichen Erziehung mit, die den Kindern mehr als nur eine reine Betreuung bieten sollte. Ihre Erfahrung und ihr Engagement spielten eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung des Konzepts und der Schaffung einer starken Grundlage für den Kindergarten.
Die Elterninitiative war geprägt von einem tiefen Wunsch, etwas Eigenes für ihre Kinder zu schaffen, das nicht nur auf die Vermittlung von Wissen, sondern auch auf die Förderung der sozialen, emotionalen und kreativen Entwicklung der Kinder ausgerichtet ist. Dies führte zu der Entscheidung, einen Kindergarten zu gründen, der alternative pädagogische Ansätze verfolgt und sich an einem Konzept orientiert, das die Kinder in ihrer ganzen Persönlichkeit anspricht.
Es war eine herausfordernde und gleichzeitig sehr bereichernde Zeit, in der die Eltern intensiv an der Planung und Organisation der neuen Einrichtung beteiligt waren. Sie übernahmen zahlreiche Aufgaben, von der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten bis hin zur Finanzierung und Gestaltung des pädagogischen Angebots. Die Elterninitiative war eine echte Gemeinschaftsleistung, bei der jeder Einzelne seine Ideen, Ressourcen und seine Zeit einbrachte, um das Projekt zu realisieren.
Die Gründung des Kindergartens stellte somit nicht nur einen bedeutenden Schritt in der Bildungslandschaft von Bruchsal dar, sondern war auch ein Ausdruck des Engagements und der Verantwortung der Eltern für die frühkindliche Entwicklung ihrer Kinder. Seit seiner Gründung ist der Kindergarten ein lebendiges Beispiel für das, was erreicht werden kann, wenn Menschen mit einer gemeinsamen Vision zusammenarbeiten und sich für die Werte einsetzen, die ihnen am Herzen liegen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern, die in den Anfangsjahren den Grundstein des Kindergartens legte, prägt auch heute noch die Kultur unserer Einrichtung.